© Der Attersee © TVB Attersee/ Christina Lennkh
Luftbild des Attersees auf welchem der dunkelblaue Attersee, umrahmt von Bergen und Wäldern, sowie einigen Siedlungen zu sehen ist.

Still oder prickelnd
im Salzkammergut

suche
suchen
schließen

Gschmå - der Versuch einer Übersetzung ins Deutsche

Manche unserer traumhaften Aussichtsplätze im Salzkammergut sind einfach nur gschmå. Was das bedeutet lesen Sie im folgenden Text!

Ja, im Salzkammergut wird Deutsch gesprochen. Keine Angst, wir verstehen Sie perfekt!

Ob Sie uns verstehen, hängt davon ab, ob wir wollen, dass Sie uns verstehen – aber keine Angst – die große Tradition der Sommerfrische im Salzkammergut hält nun schon seit 150 Jahren an und wir sind noch mit jedem unserer Gäste gut ausgekommen!

Weil wir so stolz auf unsere Heimat sind, haben wir für unsere Gäste an den schönsten Plätzen rund um den See so genannte Gschmå-Platzl errichtet. Diese sind Picknick-Platz, Aussichtspunkt und Rastplatz in einem.
Aber was heißt eigentlich „Gschmå“?

Das wiederum hängt vom geografischen Standort des Betrachters ab. Während zB rund um den Wolfgangsee das Wort Gschmå sich unter einheimischen Jugendlichen großer Beliebtheit erfreut, schütteln Gleichaltrige am Mondsee ob der Unwissenheit über die Existenz und Bedeutung des Wortes Gschmå die Köpfe. Auch am Fuschlsee wird das Wort Gschmå mit einem Schulterzucken quittiert und am Attersee, so sagt man, hängt verstanden werden davon ab, ob man sich mit einem Einheimischen am Südufer oder einem Einheimischen am Nordufer unterhält.

Also was heißt nun Gschmå am Wolfgangsee? Das Wort, welches den Mund durch seine Aussprache zu einem wohligen „Rund“ formt bedeutet nichts geringeres als „gemütlich“, „sympathisch“, „leiwand“ wie es vielleicht der Wiener nennen würde. „Lässig“ in österreichischer Jugendsprache, Orte zum Abhängen mit stylischem Swag, oder einfach Plätze, die wir für Sie ausgesucht haben, die wir Ihnen zeigen wollen und die unsere Heimat für Sie ins beste Licht rücken.

Die Gschmå-Platzl im Salzkammergut