Wir verwenden für die Funktion der Website technisch notwendige Cookies sowie mit Ihrer Einwilligung auch Cookies und andere Technologien, um unsere Website zu optimieren, Zugriffe zu analysieren, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können, externe Inhalte einzubinden und personalisierte Werbung auf anderen Plattformen zu zeigen.
Dazu teilen wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website mit unseren Partnern für soziale Medien, Werbung und Analysen. Ihre Einwilligung zu technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Weiterführende Details zu den auf unserer Website eingesetzten Diensten finden Sie in unserer Datenschutzinformation bzw. in diesem Cookie Banner.
Wir verwenden für die Funktion der Website technisch notwendige Cookies sowie mit Ihrer Einwilligung auch Cookies und andere Technologien, um unsere Website zu optimieren, Zugriffe zu analysieren, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können, externe Inhalte einzubinden und personalisierte Werbung auf anderen Plattformen zu zeigen.
Dazu teilen wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website mit unseren Partnern für soziale Medien, Werbung und Analysen. Ihre Einwilligung zu technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Weiterführende Details zu den auf unserer Website eingesetzten Diensten finden Sie in unserer Datenschutzinformation bzw. in diesem Cookie Banner.
Extra ausgewiesenes Naturschutzgebiet im Europaschutzgebiet Mondsee - Attersee
Bei diesem besonderen Schutzgebiet handelt es sich um einen der letzten naturnahen Uferbereiche des Mondsees, mit Sicherheit um den ausgedehntesten. Die Vorkommen eines gut ausgebildeten Schwarzerlen-Bruchwalds, ausgedehnter Niedermoorwiesen mit einem der letzten bekannten Vorkommen der Sumpf-Siegwurz., sowie großflächiger Teichrosenvorkommen und einem Bestand der sehr seltenen Gemeinden Teichsimse zeichnen dieses Gebiet aus. Das Vorkommen der gelb blühenden Teichrose hat dem Schutzgebiet im Volksmund auch den Namen Seerosenbucht verliehen. Seit einigen Jahren befindet sich auch ein Bibervorkommen im Schutzgebiet. Beobachtungen sind ausschließlich per Boot von der Wasserseite, am besten in den frühen Morgenstunden, ...
Das Naturschutzgebiet ist landseitig nicht zugänglich. Es bietet sich an, den Mündungsbereich der Fuschler Ache mit dem Boot zu besuchen. Bitte aber auch hier das Verbot des Befahrens, gekennzeichnet durch Holzpfähle im Wasser, beachten.
Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt PDF erstellen" um das Dokument zu erstellen
Loading...
Danke für Ihr Interesse, wir erstellen gerade für Sie das Dokument. Dies kann einige Zeit dauern. Sobald das PDF fertig geladen wurde, wird es in einem neuen Fenster geöffnet. Dafür sollte der Pop-up Blocker Ihres Browsers für unsere Seite deaktiviert sein.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.