Leichte Wanderung in eine vergessene Zeit
Eine Ruine erzählt:
Was du, lieber Wanderer, heute noch von mir siehst, ist ein kümmerlicher Rest meiner einstigen, stolzen Pracht.
Die Reste meiner Mauern wurde als Steinbruch verwendet und daraus Häuser im Tale unten erbaut.
Ja , es war halt schlimm, dass ich im Jänner 1538 total niedergebrannt bin. Ich habe mich seither nie mehr richtig erholen können. Nur während der Zeit der Bauernkriege um 1626 und dann später, als die Türken unser Land bedrohten, ich glaube, das war um 1683, da schöpfte ich wieder Hoffnung.
Aber leider, die Bauern besetzten nicht mich, sondern das neue Schloss auf der Schäferleithen und so hat man bei mir nur allerhand Kriegsgerät für den Fall des Falles gelagert. Na ja, immerhin waren drei schwere Bäck, das sind Kanonen, darunter, und 17 Geschütze, 10 Musketen, 14 Hellebarden, ja sogar 500 steinerne Kugeln. Für den Kommandanten war gar ein vergoldeter Degen in meiner Waffenkammer und 55 Sturmhauben.
Audioguide Geschichte der Burg Scharnstein über das Projekt
"Xplore Energy Traunsteinregion" - erlebniswege.klima.energie
Auch über die XIBIT App erhältlich
Die Ruine Scharnstein ist jederzeit kostenlos zugänglich.
Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln!
per Bahn: ab Bahnhof Wels mit der Almtalbahn (Linie 153) in Richtung Grünau im Almtal bis zur Haltestelle Scharnstein-Mühldorf;
zahlreiche Anschlüsse ab Bahnhof Wels zu den Hauptverkehrszügen an der Westbahnstrecke (Linie 101)
Von dort zu Fuß über den Steg rauf zur Ruine der Beschilderung folgen.
per Bus:
OÖVV Buslinie 533 Gmunden - Scharntein - Grünau - Almsee; Haltestelle Scharnstein Kirchenplatz. Von dort zu Fuß runter zur Alm, über den Steg rauf zur Ruine der Beschilderung folgen.
OÖVV Buslinie 480 Kirchdorf/Kr. (- Schlierbach) - Pettenbach - Scharnstein - Viechtwang; Haltestelle Scharnstein B120/Almbrücke. Von dort zu Fuß rauf zur Ruine der Beschilderung folgen.
mit dem Salzkammerut Shuttle Service Route 52 von Laakirchen bis zum Haltepunkt Bahnhof Scharnstein-Mühldorf, oder von Vorchdorf mit der Salzkammergut Shuttle Service Route 70 bis zum Haltepunkt Scharnstein Almbrücke, bitte mind. 1 Stunde vorab unter der Telefonnummer 050-422 422 bei der Taxi Zentrale anrufen und bestellen.
Bike & Hike, Anreise mit dem Fahrrad:
Von Wels bzw. Linz kommend auf dem R 4 Traunradweg bzw. R6 Römerradweg, bzw. von Gmunden R 4 Traunradweg bzw von Passau über Vöcklabruck und Schwanenstadt auf dem R 6 Römerradweg nach Lambach, über das Traunkraftwerk Lambach und nach Bad Wimsbach-Neydharting in Richtung Vorchdorf Einsiedling. Weiter über die Radverbindung kurz auf den R 13 Traunviertlerradweg zum R 11 Almtalradweg über Pettenbach nach Viechtwang.
Auch die Radverbindung auf der Traunvierteltour von Gmunden über St. Konrad und Scharnstein bis Viechtwang.
per Auto:
Westautobahn A1: Wien - Voralpenkreuz-A9 -
Inntalautobahn A8 Passau - Wels - Voralpenkreuz A9 - Abfahrt Ried/Tr. - Voitsdorf - Pettenbach - Scharnstein
Westautobahn A1: München - Salzburg - Regau - B145 nach Gmunden - B 120 nach Scharnstein - nach Almbrücke links abbiegen bis zum Parpklatz beim Geyerhammer Museum.
Von Dort bitte zu Fuß weiter!
Nutzen Sie bitte nur die dafür vorgesehenen Parkplätze und nehmen Sie Rücksicht auf privates Eigentum! Vielen Dank für Ihre Fairness!
Ab dem Parkplatz nach dem Haus Tießenbach 43 gilt ab sofort ein Fahrverbot, ausgenommen Radfahrer! Bitte nutzen Sie die beschilderten Parkplätze vom Museum Geyerhammer!
Freier Zutritt!
Keine Führungen!
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.