Im Salzkammergut werden kleidsame Traditionen gepflegt. Ob Hut, Dirndl oder Lederne - in der Seenregion im Herzen Österreichs ist traditionelle Tracht ein hochgeschätztes Gut. Sowie etwa die Lederhose. Ursprünglich als robuste Arbeitskleidung für Bauern und Jäger entwickelt, hat die Lederhose im Laufe der Jahrhunderte eine bemerkenswerte Wandlung durchgemacht.
Im 18. Jahrhundert begann die Lederhose, sich von einem rein funktionalen Kleidungsstück zu einem Symbol regionaler Identität zu entwickeln. Die Menschen im Salzkammergut erkannten den Wert der Lederhose nicht nur aufgrund ihrer Strapazierfähigkeit, sondern auch wegen ihrer kulturellen Bedeutung. Sie wurde zu einem Ausdruck von Stolz und Zugehörigkeit.
Besonders im 19. Jahrhundert erlebte die Lederhose einen Aufschwung, als sie von der städtischen Bevölkerung und der Aristokratie entdeckt wurde. Sie wurde bei gesellschaftlichen Anlässen und Festen getragen und entwickelte sich zu einem modischen Statement. Die handwerkliche Fertigung der Lederhose, oft verziert mit kunstvollen Stickereien und traditionellen Mustern, machte sie zu einem begehrten Kleidungsstück.
Die Herstellung der Lederhose ist ein aufwendiger Prozess, der viel Geschick und Erfahrung erfordert. Zunächst wird das Leder sorgfältig ausgewählt, wobei nur die besten Häute verwendet werden. Das Leder wird dann gegerbt, um es haltbar und geschmeidig zu machen. Anschließend wird es zugeschnitten und von Hand zusammengenäht. Die kunstvollen Stickereien und Verzierungen, die jede Lederhose einzigartig machen, werden ebenfalls von Hand gefertigt. Diese Details spiegeln oft regionale Motive und traditionelle Muster wider, die von Generation zu Generation weitergegeben werden.
Im Salzkammergut gibt es in Ebensee ein eben solches Traditionsunternehmen, welches sich auf die Herstellung von Handgemacht Lederhosen spezialisiert hat. Der Handwerksbetrieb wurde 1932 von Peter Ahamer sen. gegründet, die Lederhosen werden aus sämisch gegerbtem Hirschleder hergestellt. Die Handstickereien auf den Lederhosen zeigen alte überlieferte Stickmuster. 1976 übernahm Peter Ahamer jun. den Betrieb von seinem Vater. Die handgefertigte Bekleidung wurde immer beliebter und das Ebenseer Unternehmen international bekannt.
Jährlich fertigte Ahamer allein mit seinem Mitarbeiter Rudolf Daxner bis zu zehn siebennähtige Erzherzog-Johann-Hosen, deren grünes Stickmuster auf das 18. Jahrhundert zurückgeht. Der Habsburger Johann von Österreich (1782-1859) verbrachte seine Sommerfrische oft im Salzkammergut. Seine Frau, die Postmeisterstochter Anna Plochl, stammte aus Bad Aussee. „Erzherzog Johann hat die Lederhose salonfähig gemacht“, erinnert sich Ahamer. 2011 wurde er mit dem 1. Platz beim Handwerkspreis der Wirtschaftskammer Oberösterreich in der Kategorie "Mode & Lifestyle" ausgezeichnet. Ein Jahr später übernahm Rudolf Daxner nach 17 Jahren Mitarbeit den Meisterbetrieb. Unter dem Namen Leder Daxner tritt er in die Fußstapfen seiner Vorgänger und folgt seiner Leidenschaft. Rudolf Daxner wusste schon mit 13 Jahren, dass er Lederhosen Macher werden wollte.
2014 gewann Rudolf Daxner den 3. Platz beim Jungunternehmerpreis der Jungen Wirtschaft Oberösterreich in der Kategorie „Klein, aber fein“.
„Wir haben Kunden aus der ganzen Welt. Ob es der Starfotograf aus New York ist oder Stammkunden aus der Schweiz“ - „ich wundere mich, dass sie den Weg in das kleine Geschäft in Ebensee finden“, sagt Daxner. Aber das liegt wohl an der Besonderheit der Hosen, die Handarbeit und die Produktion machen jede Lederhose zu einem Unikat. Die Wartezeit von 10 Jahren begründet er damit, dass die Handstickerei etwas Besonderes ist, das nicht mehr jeder Betrieb macht - dadurch sind die Lederhosen sehr begehrt und es kommt zu langen Wartezeiten. Leder Daxner in Ebensee am Traunsee liegt mitten im Salzkammergut und kann zu den Öffnungszeiten auch mit Terminvereinbarung besucht werden. www.leder-daxner.at
Den Onlineshop finden Sie unter www.leder-daxner.shop
Die Lederhose ein unverzichtbarer Bestandteil der Tracht im Salzkammergut geworden. Sie wird bei zahlreichen Festen und Feierlichkeiten getragen und symbolisiert die enge Verbundenheit der Menschen mit ihrer Heimat und ihren Traditionen. Die Lederhose ist mehr als nur ein Kleidungsstück – sie ist ein lebendiges Stück Geschichte, das die Kultur und das Erbe des Salzkammerguts bewahrt und weiterträgt.
Handwerksbetriebe die Trachtiges oder Traditionelles erzeugen, findet man im gesamten Salzkammergut. So ist etwa in Bad Aussee die älteste Hutmanufaktur Europas beheimatet – gegründet 1532 und bekannt für ihre Steirerhüte – und in Gmunden wird seit über 100 Jahren die berühmte grün-verschnörkelte Gmundner Keramik hergestellt. Ausgesuchte handwerkliche Qualitätsbetriebe des Salzkammergutes präsentieren sich im „Hand.Werk.Haus Salzkammergut“ in Bad Goisern, wo ein liebevoll gestaltetes G'schäft auch zum Schauen, Staunen und Kaufen einlädt. www.handwerkhaus.at