suche
suchen
schließen

Unsere Regeln für ein unbeschwertes Wintererlebnis

  • Wir starten gut ausgerüstet, planen genug Zeit ein und informieren uns über die tagesaktuellen Schnee- und Wetterverhältnisse.
  • Wir lassen uns von einem kompetenten Guide führen, wenn wir das Gebiet noch nicht kennen.
  • Wir beachten bei der Tourenplanung die bestehenden Verhaltensregeln in der Natur, etwaige Informations- und Hinweistafeln sowie Markierungen im Gelände.
  • Wir bleiben auf den offiziell markierten Skirouten und Wegen in der Ferienregion Dachstein Salzkammergut.
  • Wir halten uns daran, dass das Abfahren mit Skiern im Wald abseits der markierten Pisten oder Skirouten verboten ist.
  • Wir fahren niemals durch Aufforstungs- und Jungwuchsflächen. Die Skikanten zerstören die noch jungen Bäume.
  • Wir halten ausreichen Abstand zu Einzelbäumen oder Baumgruppen, denn Sie sind ein wichtiger Aufenthaltsbereich von Birkenhühnern, Schneehasen und anderen Wildtieren.
  • Wir führen unsere Hunde an der Leine.
  • Wir weichen dem Wild nach Möglichkeit großräumig aus. Wildtiere beobachten wir nur aus der Distanz und nähern uns den Tieren nicht weiter um sie nicht unnötigen Stress auszusetzen.
  • Wir umgehen ausgewiesenen Fütterungsstellen, die Ruhezonen für Wildtiere und vermeiden Lärm.
  • Wir vermeiden Aufenthalte in der Natur vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang sowie den Aufenthalt in der Dämmerung. Dies ist für die Wildtiere im Winter ein wichtiger Zeitraum für die überlebensnotwendige Nahrungsaufnahme und Ruhephasen.
  • Wir entsorgen unseren Müll fachgerecht.
ARVA Snow Safety Programm

Im Gelände

ARVA Snow Safety Programm

Im Gelände

Dieses Kapitel ist der Kenntnis der Bergwelt, der Vorbereitung und Planung der Tour, der Wahl der Route und der praktischen Umsetzung gewidmet.

Kurs 1

Quiz 1

ARVA Snow Safety Programm

Menschliche Faktoren

ARVA Snow Safety Programm

Menschliche Faktoren

Dieser Teil befasst sich mit dem Einfluss der Mitglieder einer Gruppe auf die Entscheidungsfindung. Stimmung, Motivation, Erschöpfung und Gruppeneffekt, all diese Faktoren müssen berücksichtigt werden, um die Sicherheit  zu gewährleisten.

Kurs 2

Quiz 2

ARVA Snow Safety Programm

Rettung

ARVA Snow Safety Programm

Rettung

Sie konnten den Unfall nicht verhindern! Dieser Abschnitt geht auf die Meldung des Unfalls, die Organisation der Suche und die Erste-Hilfe-Maßnahmen ein.

Kurs 3

Quiz 3

Sicherheitstipps und Haftungsausschluss

Die beschriebenen Ski- und Schneeschuhtouren verlaufen im freien alpinen Gelände, die Begehung erfolgt auf eigene Gefahr.

Die Auswahl der präsentierten Touren erfolgte unter bestmöglicher Vermeidung objektiver Gefahren, setzen jedoch Eigenverantwortung und vorausschauendes Handeln voraus. Das kalte Wetter und die kurzen Tage im Winter sind ebenso in der Tourenplanung zu berücksichtigen wie die Schneesituation.

Angepasste Kleidung und das das Mitführen alpiner Notfallausrüstung (LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, Biwacksack und Mobiltelefon) sind Voraussetzung für ein verantwortungsvolles Bergerlebnis.

Sollte eine Notsituation eintreten, ist der alpine Notruf in Österreich unter der Telefonnummer 140 zu erreichen.